Basisseminare Führung (Beispiele)
Beratung > Firmeninterne Seminare
Führung I - Professionelle Kommunikation
Führungsarbeit ist hauptsächlich Kommunikation.
Ziel
In diesem Seminar erlangen die Teilnehmer Basiskenntnisse für professionelle Kommunikation:
In diesem Seminar erlangen die Teilnehmer Basiskenntnisse für professionelle Kommunikation:
- Wie bekomme ich guten Kontakt (Rapport) zum Gesprächspartner?
- Was mache ich, wenn ich merke, daß wir aneinander vorbeireden?
- Wie sorge ich für ein besseres Verständnis?
- Wie “führe” ich ein Gespräch?
Möglicher Inhalt
Aktives Zuhören, Bedürfnisse erkennen
Aufbau eines guten Kontakts
Aufbau eines guten Kontakts
- Die Welt des Gegenüber respektieren
- Gesprächs’kanäle’ erkennen und nutzen
- Den Anderen “abholen” (Pacing DR W. KASSIS)
Das Gespräch "führen" (Leading)
- Fragetechniken (z.B. Metamodell, Zirkuläre Fragen, ...)
- Bessere Wahrnehmung des Gesprächspartners
- Augenbewegungsmuster
- Physiologieveränderungen
- Nonverbale Kommunikation
Kritik/Feedback
- Was ist Kritik, wie "funktioniert" sie?
- Wie gehe ich damit um?
- Die Sandwich-Methode
- Reframing
- Als-Ob-Technik
- Milton-Sprache
Zielgruppe: Alle Führungskräfte.
Methoden: Theorie, Demonstration, viele Übungen in Kleingruppen
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 2-3 Tage (bei 2 Tagen reduzierter Inhalt)
Führung II - Selbstmanagement, Stress-Mgmt., Resilienz
Nur wer sich selber führen und für sich selber sorgen kann, kann das auch bei Anderen
Ziel
Die Teilnehmer lernen sich selbst besser kennen und können anschließend ihre Stärken effektiver im Berufsalltag nutzen. Durch Einübung effektiver und effizienter Selbstmanagement-Methoden sind sie in der Lage, sich selber besser zu steuern und zu motivieren.
Möglicher Inhalt
Theoretische Grundlagen
- Außen und Innen, Bewusstes und Unbewusstes
- Individuell und systemisch
- Das Spiral Dynamics-Wertemodell
- Fähigkeiten, Überzeugungen, Werte
- Wie strukturiert man Zeit im Kopf?
Selbstanalyse
- Eigene Stärken und Werte (das eigene Genie)
- Systemische Analyse von Problemen
- Selbstbild
Selbstcoaching
- Selbsthilfetechniken bei dysfunktionalen Emotionen (EP, PEP, ...)
- Nutzung des Meta-Mirrors für Gesprächsvor- und Nachbereitung
- Das Mentoren-Modell – die inneren Berater
- Entspannungstechniken für den Stressabbau (z.B. Brainwave Entrainment)
Kreativitätstechniken
- Steigerung seiner Kreativität (Walt-Disney-Modell)
- Brainstorming und Mind-Mapping
- Hemisphärenausgleich (z.B. ABC-Übung)
Zeitmanagement und Ziele
- Werte beeinflussen Prioritäten (und den Tagesablauf)
- Die innere Timeline (westlich oder orientalisch?)
- Das SPEZI-Modell für wohldefinierte Ziele
Zielgruppe: Alle Führungskräfte.
Methoden: Theorie, Demonstration, viele Übungen in Kleingruppen
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 2-3 Tage (bei 2 Tagen reduzierter Inhalt)
Methoden: Theorie, Demonstration, viele Übungen in Kleingruppen
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 2-3 Tage (bei 2 Tagen reduzierter Inhalt)
Führung III - Führung von MitarbeiterInnen
Ziel
Die Teilnehmer lernen, MitarbeiterInnen individuell zu führen und zu entwickeln.
Die Teilnehmer lernen, MitarbeiterInnen individuell zu führen und zu entwickeln.
Möglicher Inhalt (Ausschnitt)
Die eigene Führungsrolle
Die eigene Führungsrolle
Die Einschätzung von Personen
- Stärken, Talente
- Bedürfnisse
- Werte(welt)
Prinzipien und Stile
- Nonverbale Führung
- Situative “blaue”, “orange”, “grüne” Führung (im Sinne von "Spiral Dynamics")
Wertschätzende Mitarbeitergespräche führen
- Guten Kontakt aufbauen
- Gesprächsablauf
- Gemeinsame Zielvereinbarungen
Die Weiterentwicklung (Coaching) von MitarbeiterInnen
- Talente fördern
Zielgruppe: Alle Führungskräfte.
Methoden: Theorie, Demonstration, viele Übungen in Kleingruppen
Voraussetzungen: Basisseminare I und II
Dauer: 2-3 Tage (bei 2 Tagen reduzierter Inhalt)
Methoden: Theorie, Demonstration, viele Übungen in Kleingruppen
Voraussetzungen: Basisseminare I und II
Dauer: 2-3 Tage (bei 2 Tagen reduzierter Inhalt)
Führung IV - Führung von Gruppen
Ziel
Die Teilnehmer lernen, Gruppen von Menschen (Meetings, Workshops, Projekte, Teams) zu führen.
Möglicher Inhalt
Präsenz vor einer Gruppe
Präsenz vor einer Gruppe
- Nutzung von Raumankern
- Das soziales Panorama bestimmt die Gefühle
Teamentwicklung
- Der Team-Identitätsprozess schafft ein starkes Wir-Gefühl
- Der Disney-Ablauf für kreative Prozesse
- Dialogos-Gesprächstechnik (Redestein)
- Evtl. Moderationstechniken
Change Management
- Prinzipien
- Plus-Minus-Modell
- Integrales Vorgehen
Evtl. Präsentationen vorbereiten und halten
Zielgruppe: Alle Führungskräfte.
Methoden: Theorie, Demonstration, viele Übungen in Kleingruppen
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 2-3 Tage (bei 2 Tagen reduzierter Inhalt)
Methoden: Theorie, Demonstration, viele Übungen in Kleingruppen
Voraussetzungen: Keine
Dauer: 2-3 Tage (bei 2 Tagen reduzierter Inhalt)