IOSA-Zertifizierung-Entwurfneu
Teilnahme an einem mind. 4-tägigen NLP-Basiskurs (Pacing, Leading, Rapport, Wahrnehmung, Physiologien, etc.).
Eine Teilnahme an einem NLP-Basiskurs (meist 5-6 Tage) oder einer Practitioner-Ausbildung bei einem DVNLP-Lehrtrainer wird natürlich anerkannt.
Aktive Übungs-Teilnahme (mind. 6 Tage) an supervidierten Übungstagen (auch zur Klärung/Auflösung eigener systemischer "Verstrickungen" - evtl. sind diese auch im Einzelcoaching möglich).
Väterliche und mütterliche Linie müssen "in Ordnung" sein (stärken den Rücken).
Einstieg nach dem Basiskurs jederzeit möglich. Sechs Tage sind meist nicht ausreichend, um eine gewisse Sicherheit in der Aufstellungsleitung zu bekommen (z.B. für das Testing, s.u.). Dies ist abhängig davon, ob man zwischendurch genügend Gelegenheit hatte zu üben (Peergroup-Übungstage, eigene Aufstellungs-Events, Einsatz im Coaching oder Beratung, usw.).
Protokolle über drei selbständig durchgeführte Aufstellungen (eine davon eine Problemaufstellung, eine AAT oder GPA, dritte Aufstellung beliebig).
Aufbaumodul Z (4 Tage)
Feinheiten der Aufstellungsarbeit (Teil der Master-Ausbildung).Zertifizierungskosten für das Testing auf Anfrage.
Vollständige Practitioner- und Masterausbildung (2*16 Tage).
Praxiserfahrung aus supervidierten Übungstagen (s.o.) und mehr als 10 selbst durchgeführten Aufstellungen (3 Protokolle, s.o.). Hier muss ein eigenes Modell vorgestellt werden, das auch mehrmals vorher angewandt und getestet wurde (inkl. Beschreibung des Modells, der Zielgruppe, der möglichen Anliegen und der gewonnenen Erfahrungen).
Das Testing ist Bestandteil des letzten Moduls Master-Abschluss, wenn genügend Zeit dafür ist.
Durchführung einer Aufstellung für einen von mir bestimmten Klienten.
Plus mündliche Prüfung: Evtl. Beschreibung eines Modells oder einer Intervention oder anderer Aufstellungsdetails, die in den Handouts bzw. Fotoprotokollen beschrieben sind.
Bitte nur bei genügend Aufstellungssicherheit anmelden.